Hexenfinger
Published :
12.09.2018 20:57:22
Categories :
Alle unsere Rezepte
, Herbst und Halloween
, Kekse und cookies
, Mit Kindern
Hallo, Feinschmecker!
Heute möchte ich dir ein gruseliges Rezept vorstellen! Hexenfinger.... Ich liebe sie! Und die Kinder sind auch begeistert.
Kinder und Erwachsene werden es lieben, diese ekligen Finger zu verzieren.
Also, los geht's! Das benötigst du für den Keksteig.
Für 32 Finger benötigt man:
Keksteig
- 125g weiche Butter
- 75g Puderzucker
- 30g Ei
- 2 TL Spekulatiusaroma
- 1/4 TL Salz
- 225g Mehl
Dekoration
Material
- Form Hexenfinger (Dieses Produkt ist leider nicht mehr in unserem Sortiment erhältlich.)
- Kleine Spritzbeutel mit einer maximalen Länge von 30 cm
- Gummibänder zum Verschliessen der Beutel
- Eine Flasche mit Zuckerguss
Keksteig
125 g weiche Butter und 75 g Puderzucker in eine Rührschüssel geben und mit dem K-Haken zu einer cremigen Textur verrühren.
Füge dann 30g Ei hinzu. Ich persönlich habe ein Ei aufgeschlagen, es mit einer Gabel leicht verquirlt und die benötigten 30g abgewogen. Verwende kein ganzes Ei! Die Kekse würden beim Backen zu stark aufgehen.
Füge nun 2 TL Spekulatius-Aroma hinzu. Du kannst auch Vanille- oder Cappuccinoaroma verwenden - ganz nach deinem Geschmack!
Nun 1/4 TL Salz hinzugeben und alles ein paar Sekunden lang verrühren.
Für kleine Mengen Salz, Backpulver, Pulvergelatine usw. verwende ich immer meine Präzisionswaage. Ich denke, du hast es schon bemerkt, aber ich verwende sie in all meinen Rezepten.
Wenn du alle Zutaten vermischt hast, füge 225 g Mehl hinzu. Achte darauf, dass du möglichst wenig knetest! Denn je mehr der Teig geknetet wird, desto mehr wird das Gluten aktiviert und führt dazu, dass deine Kekse beim Backen zu fest aufgehen, und dass wollen wir nicht!
Der Teig ist fertig! Ich schlage vor, dass du einen Teil deines Keksteigs grün färbst, damit wir echte Hexenfinger haben!
Teile den Keksteig in zwei Hälften (ca. 2 x 220 g) und färbe eine Hälfte grün.
Ich benutze immer die Progel-Farben! Ich liebe sie. Sie färben 10x mehr als flüssige Farben, verändern aber nicht die Textur des Teigs. Sie eignen sich also zum Färben von Macarons, Fondant, Schlagsahne.... Einfach alles! :o)
So! Unsere beiden Teige sind fertig! Heize den Backofen auf 135 °C Umluft vor.
Fette die Form mit dem Backtrennspray ein. Auf diese Weise lassen sich die Hexenfinger perfekt aus der Form lösen.
Ich habe viele Tests gemacht, um herauszufinden, wie viel Teig man in jede Vertiefung geben muss. Und das beste Ergebnis war mit 12-13 g Teig.
Wenn du also deine Form eingefettet hast, nimm 13 g Keksteig, forme einen Strang und lege ihn in deine Vertiefung. Drücke ihn überall gut fest, damit der Teig gut in die Form eingearbeitet wird.
Wenn du alle Hohlräume gefüllt hast, schiebe die Form 20 Minuten lang in den auf 135 °C vorgeheizten Backofen.
Mit diesem Rezept kannst du viermal backen, also 32 Finger.
Wenn die Finger fertig gebacken sind, lasse sie 5 Minuten in der Form abkühlen, stürze sie dann aus der Form und stelle sie auf ein Abkühlgitter.
Dekoration
Ich habe das Royal Icing von Funcakes zuvor noch nie ausprobiert. Normalerweise stelle ich sie selbst her, aber ich muss zugeben, dass diese Mischung top ist! Sie ist einfach zu verarbeiten. :o)
Für die Verzierung der kleinen Finger wird nicht viel Glasur benötigt. Deshalb habe ich folgende Mischung hergestellt: 150 g Royal Icing-Pulver und 19 g Wasser.
Mische die beiden Zutaten in der Rührschüssel mit einem Schwingbesen. Aber nur auf niedrigster Stufe! Wir wollen kein Baiser, sondern eine Eiweissspritzglasur herstellen. Rühre also auf niedrigster Stufe, damit sich die beiden Zutaten miteinander verbinden.
Die Glasur ist recht fest, das ist aber vollkommen normal.
Jetzt wird das Royal Icing noch eingefärbt.
Für diese Hexenfinger wollte ich mich an die Halloween-Farben halten. Also teilte ich die Glasur in drei Teile und fügte Gelfarbe hinzu. Ich arbeite immer mit meinen Progel-Farben. Sie sind die besten.
Sobald das Royal Icing eingefärbt ist, kommt das Wasser hinzu. Deine Glasur sollte im Faden fliessen. Das heisst, sie sollte ziemlich flüssig sein, aber auch nicht zu flüssig.
Um Wasser hinzuzufügen, benutze ich eine Glasurflasche. Ich finde sie sehr praktisch, denn so kann man die Menge des Wassers, die man einfüllen wird, genau dosieren.
Ihre Glasur wird glänzend und wenn du dir das dritte Bild genau ansiehst, wirst du sehen, dass meine Glasur, wenn ich meinen Löffel anhebe, gleichmässig im Faden fliesst, aber sie ist auch nicht zu 100 % flüssig. Sie hinterlässt eine Spur, wenn sie auf den Boden der Schüssel tropft. Das ist die Textur, die wir wollen! :o) Je nach dem Farbstoff, den Du verwenden willst, der Hitze und der Luftfeuchtigkeit in Deinem Haus musst Du mehr oder weniger Wasser hinzufügen. Ich kann dir leider keine genaue Grammangabe machen.
Die Glasuren sind jetzt fertig und können verwendet werden. Sie müssen schnell in einen Spritzbeutel gefüllt werden, damit sie nicht austrocknen. Die Mengen sind zwar klein, aber keine Sorge, du wirst genug davon haben, um die Hexenfinger zu dekorieren.
Für die Verzierung von Keksen mit Royal Icing empfehle ich einen Spritzbeutel mit einer maximalen Länge von 30 cm, die 1,5-mm-Tülle und Gummibänder zum Verschliessen des Spritzbeutels.
Die 1,5-mm-Tülle ist die einfachste Tülle, um die Verzierungen zu verarbeiten. Eine 1-mm-Tülle könnte auch für Mini-Details geeignet sein, ist aber nicht immer einfach zu verwenden, da die Glasur im Inneren schnell austrocknet.
Ich benutze immer Gummibänder, um meine Spritzbeutel zu verschliessen, wenn ich mit Royal Icing arbeite, da man sehr präzise arbeiten muss und die Gummibänder für die Hände fast unsichtbar sind.
Lasse der Fantasie freien Lauf! Violette Nägel mit Glitzer oder lieber orangefarbene Nägel mit Streusel obendrauf? Mit den Halloween-Streuseln ist alles möglich! :o)
Denke daran, die Spitze der Tüllen mit einem feuchten Tuch zu bedecken (wenn du sie nicht benutzt), damit die Glasur nicht in der Tülle austrocknet. Auf diese Weise hast du viel Zeit zum Dekorieren und musst nicht jedes Mal mit einem Zahnstocher nachhelfen, um die Tülle zu öffnen... ;o)
Und für einen noch blutigeren Effekt kannst du die Hexenfinger noch etwas blutrotes Gel hinzufügen. Der Effekt ist perfekt!
Ich wünsche dir eine schöne Halloween-Party und viel Spass mit deinen Kindern und Freunden!
Karin
P.S.: Alle verwendeten Materialien findest Du am Ende des Rezepts.
Kommentar (0)