Cake Pops zum Vatertag
Published :
28.05.2022 18:00:00
Categories :
Alle unsere Rezepte
, Backen mit Kindern
, Cupcakes Rezepte
, Geschenke aus der Küche
, Kuchen und Torten Rezepte
Hallo Feinschmecker
Am 5. Juni steht der Vatertag wieder vor der Tür und natürlich wollen wir beim Sonntagsbrunch mit der Familie nicht mit leeren Händen dastehen. Wie wäre es mit diesen süssen Cakepops für den Papa, dem Opa oder dem Schwiegervater? Sie sind leicht zu backen, praktisch zu essen, schmecken köstlich und sehen auch noch absolut bezaubernd aus. Ausserdem lassen sie sich individuell gestalten und sorgen so für den gelungen Eyecatcher.
Für 60 Cakepops benötigt man:
Teig:
- 170g Mehl
- 70g Zucker
- 1 TL Backpulver
-1/2 TL Salz
- 100g Milch
- 50g Rapsöl
- 60g Creme Fraiche
- 1 Ei
- 1 TL Vanille Aroma
Dekoration:
- Decomelts Weiss
- Decomelts Hellblau
- Decomelts Dunkelblau
- Schokoladenstift Schwarz
- Schokoladenstift Weiss
Cake-Pop Teig
Als erstes solltest du wissen, dass man Cake Pops auf zwei verschiedene Arten herstellen kann.
Die erste Variante (wo hier nicht gezeigt wird) wird aus Kuchenbiskuit und meistens Frischkäse hergestellt. Die zwei Lebensmittel werden miteinander zermanscht und zu Kugeln geformt. Ich persönlich finde das nicht so schmackhaft. Der einzige Pluspunkt den ich bei dieser Variante find, ist dass man Tortenbiskuit abschnitte/Rreste so noch wieder verwenden kann.
Die zweite Variante besteht aus einem extra dafür hergestellten Teig und wird in einer Silikon Cake-Pop-Form oder einem elektrischen Cakepop Maker hergestellt, und die Kugel formt sich von allein, der Teig ist Luftig und nicht so kompakt wie bei der ersten Variante.
Dieses Rezept wird mit einer Silikonform hergestellt, eignet sich aber auch für die Cakepop Maschine.
Beginnen wir mit dem Teig :o)
Stelle den Ofen auf 180 °C Umluft vor oder schalte den Cakepop Maker ein.
170g Mehl, 70g Zucker, 1 TL Backpulver und 1/2 TL Salz in eine Schüssel geben und mit einem Löffel miteinander vermischen. Bei Seite stellen.
Separat in eine Rührschüssel 100g Milch, 50g Rapsöl, 60g Creme Fraiche, 1 Ei und 1TL Vanillearoma geben und miteinander verrühren.
Stelle das Rührgerät auf die niedrigste Stufe und füge nach und nach das Mehlgemisch (Mehl, Zucker, Backpulver und Salz) hinzu.
Wenn das Mehl komplett eingearbeitet ist und nicht mehr zu sehen ist, solltest du einen glatten, homogenen Teig erhalten.
Damit man den Teig besser dosieren kann verwende ich immer einen Spritzbeutel. Um diesen zu füllen nehme ich einen grossen Messbecher, stülpe den Spritzbeutel darüber und fülle ihn mit einem Teighorn auf.
Für dieses Tutorial wurde die Cakepopform von ScrapCooking verwendet. Die Cakepops haben bei dieser Form einen Durchmesser von 3 cm.
Ich konnte 4 Ladungen herstellen und somit 60 Cakepops. Achte darauf, dass es Formen gibt, die Grösser sind und man mehr Teig für eine Kugel benötigt.
So kann ich mit einem Cakepop Maker der einen Durchmesser von 4 cm hat nur ca. 40 Stück mit diesem Rezept herstellen.
Fülle also die Form mit dem Spritzbeutel bis zum Rand auf, der Teig sollte aber nicht über den Rand fliessen sonst werden die Kugeln nicht schön rund. Lege dann den oberen Teil auf die gefüllte Form und Backe die Cakepops 15-20 Minuten bei 180°C Umluft.
Bei einem Cakepop Maker bäckt der Teig schneller und benötigt 3-6 Minuten.
Nach dem Backen sind die kleinen Kugeln goldbraun gebacken. Stelle sie zum Auskühlen auf ein Gitter.
Dekoration
Für die Dekoration habe ich die Kugeln mit Decomelts glasiert. Decomelts sind Fettglasuren aus Schokolade, die man nicht Temperieren muss, man muss sie nur erwärmen und schon sind sie bereit für den Gebrauch.
Hier habe ich die Farben Dunkelblau, Hellblau und Weiss verwendet.
Gebe die Melts in eine Schüssel oder ein Messbecher und erwärme sie in 30 Sekunden Schüben bei 600 Watt in der Mikrowelle oder im Wasserbad.
Mische die Melts zwischendurch, damit sich die Wärme gut verteilt. Wenn du das nicht machst, können sie auch wie Couverture verbrennen und sind dann nicht mehr brauchbar.
Rühre/erwärme die Melts so lange, bis alle Stückchen geschmolzen sind.
Damit die Kugeln am Stiel beim Glasieren nicht herunterfallen müssen wir sie zuerst befestigen.
Nehme die Cakepopstiele zur hand und tauche die Spitze in die weissen, geschmolzenen Decomelts ein. Stecke dann den Stiel mit der Schokolade in die Kugel.
Lege sie dann auf ein Blech mit einer Silikomatte und stelle sie ca 10-15 Minuten in den Kühlschrank.
Es gibt tausende von Varianten wie man die Cakepops fertigstellen kann. Ich zeige dir hier einige Beispiele.
Schmelze zuerst die Hell- und Dunkelblauen Melts. Wenn du wie ich nur einen Praktischen Messbecher zur Verfügung hast, kannst du auch hohe schalen verwenden, wichtig ist nur dass man den ganzen Cakepop darin glasieren kann.
Tauche den Cakepop in die Melts ein, lasse ihn einen Moment abtropfen und anziehen. Wenn die Glasur nicht mehr fliesst, kannst du den Cakepop zum Trocknen entweder in die Cakepopform stecken (ein Styropor ist übrigens auch gut geeignet) oder du kannst sie Kopfüber auf ein Backpapier stellen. Es kommt ganz darauf an, wie du die Cakepops am Schluss präsentieren möchtest. Die Kopfüber stehen von allein, die anderen müssen in ein Glas oder ähnliches gestellt werden.
Kontrolliere immer die Temperatur der Melts wenn diese zu dickflüssig werden erwärme sie erneut ca. 30 Sekunden bei 600 Watt in der Mikrowelle. Auf dem Ersten Bild sieht man Links eines, dass zu kalt glasiert wurde und rechts wurde es bei richtiger Temperatur glasiert.
Gebe ein wenig von der helleren Farbe in die Dunklen Melts und tunke die Kugel so ein, dies ergibt einen schönen Marmor Effekt.
Man kann auch die Uni farbigen Cakepops einmal getrocknet Aufpeppen indem man mit einem Teigschaber oder Löffel die Glasur mit einer hin und her Bewegung über den Cakepop fliessen lässt und diese noch flüssig mit kleinen Nonpareilles bestreut.
Eine andere Variante ist es den Cakepop weiss zu glasieren, ihn zu trocknen, dann eine Hälfte mit hellblau zu glasieren, wieder zu trocknen und am Schluss noch die andere Seite mit dunkelblau zu glasieren.
Für kleinere Dekorationen benütze ich die Schokoladenstifte von Scrapcooking. Diese sind wie die Melts einfach zu gebrauchen. Stelle die Stifte einfach in einen Becher mit heissem Wasser, so wird die Schokolade im Stift flüssig. Anschliessend kann man mit den Stiften, wie hier auf dem Bild einen Lustigen Schnurrbart zeichnen. Die Zuckeraugen habe ich auch mit den Stiften angeklebt in dem ich zwei Punkte auf den Cakepop gespitzt habe und anschliessen die Augen darauf geklebt.
Hier ist ein Gesicht nur mit dem Stift gemalt. Um ihm Haare oder einen Hut zu zaubern füge ich flüssige Schokolade auf den Kopf und tunke ihn in die Nonpareills.
Wichtig ist dies in die Nonpareills zu tunken, wenn die schokoladen noch flüssig ist, sonst kleben sie nicht richtig an dem Cakepop.
Wie bereits erwähnt, kann man die Melts immer wieder für ca. 30 Sekunden bei 600 Watt in die Mikrowelle erwärmen.
Man kann auch hervorragend etwas mit diesen Stiften schreiben, wie hier für den Vatertag Papa ;0)
Um die Cakepopstiele aufzupeppen kann man gut Papierstrohhalme darüberstülpen. Wir haben ein breites Sortiment in unserem Online-Shop.
Yeah die Cakepops sind fertig :o)
Die Cakeposps sind gekühlt mindestens 3 Tage haltbar. Um sie zu verschenken kann man sie in kleinen Folienbeuteln verpacken, so bleiben sie geschützt.
Ich hoffe dir hat das Rezept gefallen, ich wünsche dir einen schönen Sonntag
Jenny
PS: Alle verwendeten Materialien findest du am Ende des Blogbeitrages
C’est possible de congeler les cake pops une fois cuits sans les chocolats ? ?
Oui, vous pouvez, mais nous vous conseillons de congeler vos cake pops avec le bâtonnet inséré. De cette manière, une fois décongelé, vous pourrez directement réaliser la décoration en chocolat. Belle journée et bonne pâtisserie ;-)