Apero-Tanne mit Knoblauch

Published : 17.12.2022 15:50:22
Categories : Alle unsere Rezepte , Herzhafte Rezepte , Vegane Rezepte

Rezept PDF :o)

Hallo Feinschmecker! 

Die Feiertage nähern sich mit grossen Schritten und mir persönlich fehlt es oft an Ideen für das Apero. 

Deshalb stelle ich dir diese Woche ein Rezept vor, das ideal für das Apero an den Feiertagen sein wird ;-) 

Ein Knoblauchbrot, garniert mit Kirschtomaten, Rohschinken und Zwiebelsprossen.

Dieses Rezept kann auch als vegane Variante zubereitet werden.

Für dieses Rezept benötigt man: 

Brotteig 

- 430g Halbweissmehl

- 26g frische Hefe oder 6g Trockenhefe 

- 130g Wasser 

- 130g Vollmilch (pflanzliche Milch) 

- 1 EL Salz 

Knoblauchbutter 

- 100g Butter (pflanzliche Butter)

- 30g Knoblauchzehen 

- 1 kleine Schalotte 

- 1/2 TL Salz 

- 5 Umdrehungen der Pfeffermühle 

Dekoration 

- 15g Vollmilch (pflanzliche Milch) 

- Rohschinken (grüne und schwarze Oliven für die vegane Version) 

- 4 kleine Kirschtomaten 

- Einige Zwiebelsprossen 

Brotteig

Als Erstes wird der Brotteig hergestellt, da er etwa 1,5 Stunden lang aufgehen muss. 

Giesse 130 g Wasser mit 130 g Vollmilch (pflanzliche Milch) in einen Messbecher.

Erhitze beide zusammen für 30 Sekunden lang bei 600Watt in der Mikrowelle.

Es ist wichtig, dass die Mischung nicht über 37°C steigt. Wenn sie zu heiss ist, verliert die Hefe ihre Wirkung und das Brot geht nicht auf.

   

430 g Halbweissmehl in eine Rührschüssel geben.

Bröckle dann 26g frische Hefe über das Mehl.

Wenn du Trockenhefe verwendest: Gib sie in die zuvor erwärmte Milch-Wasser-Mischung, damit sie sich später gut mit den anderen Zutaten vermischt. 

   

Giesse die Milch-Wasser-Mischung über das Mehl und beginne dann mithilfe eines Knethakens, den Teig auf niedrigster Stufe, 5 Minuten lang zu kneten.

   

Nach 5 Minuten wird der Teig anfangen, sich zu einer Kugel zu formen. 

Füge 1 EL Salz hinzu. Es ist sehr wichtig, das Salz erst zu diesem Zeitpunkt und nicht vorher hinzuzufügen, denn wenn das Salz direkt mit der Hefe in Berührung kommt, verliert sie ihre Wirkung und das Brot geht nicht auf.

   

Knete 5 Minuten auf niedrigster Stufe weiter, danach kannst du die Küchenmaschine für weitere 10 Minuten auf die 2 Stufe einstellen, so bekommt der Teig seine Elastizität.

Wenn der Teig fertig ist, forme ihn zu einer schönen Kugel und lege ihn wieder in die Schüssel. 

Bedecke die Schüssel mit einem feuchten Tuch und lasse den Teig 1,5 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen. Der Teig wird sein Volumen verdoppeln. 

   

In der Zwischenzeit bereiten wir die Knoblauchbutter vor, mit der wir später die Brötchen belegen werden. 

Knoblauchbutter

Nimm zuerst 100g Butter (pflanzliche Butter) 30 Minuten vor Beginn dieses Schrittes aus dem Kühlschrank, damit sie sich später leichter verarbeiten lässt.

Bereite 30g Knoblauch vor, schäle die Zehen und entferne die in der Mitte befindlichen Keimlinge. 

   

Presse die Knoblauchzehen mithilfe einer Knoblauchpresse in eine Schüssel.

   

Bereite 1 kleine Schalotte vor, schäle sie und schneide sie in kleine Würfel. 

   

Gib die 100g Butter (pflanzliche Butter), die 30g gepressten Knoblauch und die geschnittene Schalotte in eine Rührschüssel. 

Füge mithilfe eines Messlöffels 1/2 TL Salz hinzu. 

  

Würze zum Schluss die Kräuterbutter mit etwa 5 Umdrehungen der Pfeffermühle.

Schlage alles mit einem Schwingbesen auf höchster Stufe ca. 5 Minuten lang hell und schaumig. 

   

Bereite eine Silikonmatte auf einem flachen Lochblech vor.

Stelle den Tannenbaumrahmen darauf, damit das Brot nach dem Backen seine schöne Form behält. 

Besprühe den Rahmen mit Backtrennspray, damit das Brot nach dem Backen nicht kleben bleibt und man es leicht herausnehmen kann. 

   

So! Unsere Knoblauchbutter ist fertig und der Teig hat sein Volumen verdoppelt.

Beginne damit, den Teig zu entgasen, indem du ihm 3-4 Schläge verleihst.

Stelle den Teig auf die Arbeitsfläche und schneide kleine Portionen von 25g mit einem Teigschaber ab.


Wenn der Teig klebt, bemehle leicht die Arbeitsfläche.

Achte darauf, nicht zu stark zu bemehlen, da der Teig sonst rutscht und du sie nicht richtig formen kannst.

   

Insgesamt benötigt man 28 Portionen, um den Tannenbaumrahmen füllen zu können. 

Wenn du den Teig portioniert hast, empfehle ich dir, die kleinen Teigportionen mit einem feuchten Tuch zu bedecken, damit der Teig nicht verkrustet. 

Rolle den Teigling mit einem kleinen Ausrollstab so aus, dass man 1/2 TL Knoblauchbutter darauf geben kann.

  

Schliesse die Knoblauchbutter in das Innere des Teigs ein, indem du den Teig umklappst und ihn in sich zusammendrückst. 

Forme den Teig anschliessend zu einer schönen, runden Kugel.

   

Schau dir das Video an, indem wir das Formen einer Kugel zeigen:

Verteile die Teigkugeln in dem Tannenbaumrahmen.  

Bedecke ihn mit einem feuchten Tuch und lasse ihn 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen. 

Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor. 

   

Bestreiche den Baum nach 30 Minuten mit einem Pinsel mit 15g Milch (Pflanzenmilch).

Backe ihn für 25 Minuten in der Mitte des auf 180 °C vorgeheizten Ofens. 

Ich empfehle dir, das Lochblech auf den Backofenrost zu legen und etwas weiter unten ein Blech ohne Löcher zu platzieren. So verhindert man, dass der Ofen durch austretendes Fett verschmutzt wird. 

  

Fertig! Nach 25 Minuten ist der Tannenbaum fertig gebacken. :o)

Nimm ihn aus dem Rahmen und lass ihn auf Raumtemperatur abkühlen.

Wenn das Brot gut gekühlt ist, dekoriere es. Ich habe rohen Schinken, Kirschtomaten und Zwiebelsprossen verwendet.

Für die vegane Version ersetze den Rohschinken durch grüne und schwarze Oliven. 

So können deine Gäste ein Stück Knoblauchbrot und ein wenig Deko geniessen ;-) 

   

So, jetzt ist unser Knoblauchbrot fertig zum Verzehr. 

Ich hoffe, dass dir dieses Rezept gefällt und du Lust hast, es für die Feiertage auszuprobieren ;-)

Es hält sich verpackt im Kühlschrank zwei Tage. 

Ich wünsche dir sehr schöne Feiertage, Feinschmecker. 

Sophie

P.S.: Alle verwendeten Materialien findest du am Ende des Rezepts.

   

Interessante Produkte

Share this content

Kommentar (2)

Neuer Kommentar
Ihr Kommentar wurde hinzugefügt und ist verfügbar, sobald er von einem Moderator genehmigt wurde.

Kommentar melden
Vielen Dank für Ihre Berichterstattung.

Kommentar melden
Melden Sie Spam, Missbrauch oder unangemessenen Inhalt
Kommentar bearbeiten