Kleine Cuchaules
Published :
15.08.2021 10:30:11
Categories :
Alle unsere Rezepte
, Bäckerei Rezepte
, Brunch Rezepte
, Kilbi Rezepte
, Lieblingsrezepte
Hallo Feinschmecker
Diese Woche gibt es wieder ein typisches Rezept aus dem schönen Freiburger Land :-) Die Cuchaule ist eine Runde Brioche und wird auf Deutsch oft als Safranbrot bezeichnet, womit das Geheimnis um ihre gelbe Farbe gelüftet wäre. Während sie früher nur in der Kilbi-Zeit verkauft worden ist, erhält man sie heute das ganze Jahr über in der Region.
Für 12 kleine mini Cuchaules bracht man:
• 500g Weissmehl
• 250g Milch
• 50g Butter
• 60g Zucker
• 1TL Honig
• 1/2TL Salz
• 20g Hefe
• -1/2 TL Safranblüten (1/2 Dose)
• 2 Burgerformen von Silikomart
• 1 Eigelb
Herstellung
250 g Milch und 1/2 ml Safran 30 Sekunden lang bei 600 Watt in der Mikrowelle erhitzen.
Die Mischung etwa 15 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen lassen, damit der Safran in die Milch einziehen kann.
In eine Rührschüssel 500g Mehl, 60g Zucker, 1 TL Honig und 20g zerbröckelte frische Hefe geben.
Die Milch Mischung sollte nun gelb geworden sein, füge diese ebenfalls dazu.
Den Teig mit dem Knethaken 2 Minuten lang auf Stufe 1 durchkneten.
Nach 2 Minuten 60 g Butter hinzufügen und etwa 3 Minuten lang auf Stufe 1 weiter kneten.
Dann 1/2 TL Salz hinzufügen und weitere 5 Minuten auf Stufe 1 kneten.
Danach 5 Minuten lang auf der 2.Stufe weiterkneten.
Am Ende soll der Teig glatt sein.
In der Schüssel eine Kugel formen und 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur unter einem feuchten Tuch aufgehen lassen.
Nach 1h30 Stunden hat sich das Volumen des Teiges verdoppelt.
Entlüfte den Teig, indem du ihn 3-4-mal mit der Faust eindrückst.
Wenn der Teig klebt, die Arbeitsfläche ein wenig bemehlen.
12 kleine Teigstücke von etwa 75 g mit einer Waage abwägen.
Ich benutze ein Plastikhorn, um die Teigstücke abzuschneiden.
Damit die Mini-Cuchaules gleichmässig backen, verwende ich die Burgerform von Silikomart (2 Stück) und ein Lochblech.
Rolle die Teigstücke zu einer schönen Kugel, achte darauf, dass die Glatte Seite oben ist.
Wenn die Cuchaulen aufgearbeitet wurden, diese in die Burgerform legen.
Sobald die 12 kleinen Cuchaules fertig sind, mit einem feuchten Tuch abdecken und erneut für 1 Stunde lang aufgehen lassen.
Den Backofen auf 200°C (Umluft) vorheitzen.
Nach 1 Stunde sind die kleinen Cuchaules grösser geworden.
Mit einem Pinsel, ein Eigelb bestreichen und mit einer Bäckerklinge einschneiden.
In der Mitte des Backofens bei 200 °C etwa 15 Minuten backen.
Nach dem die Cuchaules aus dem Ofen kommen, diese in der Form abkühlen lassen.
Hier ist das Ergebnis, bereit zum Genießen.
Bei uns isst man die Cuchaule mit Chilbi-Senf.
Ich wünsche Dir viel Spass mit diesem Rezept und einen schönen Sonntag.
Sophie
P.S. Alle verwendeten Materialien sind am Ende des Rezepts zu finden.
Je ne trouve pas le pdf de la recette :-)
Un grand merci d'avance pour votre collaboration
Excellente journée
Nous ne l'avons pas oublié mais il sortira d'ici quelques semaines ;)
Excellente journée à vous aussi
Oui vous pouvez faire une grande cuchaule mais il vous faudra la cuire 30-45min à 200°. Et vous pouvez sans souci faire sans le moule :)
Belle journée
Peut on mettre le cube de levure complet ?
Salutations
Merci pour votre message.
Nous ne vous recommandons pas de mettre un cube complet. En revanche, si vous ne souhaitez pas qu'il vous reste un demi-cube de levure, vous pouvez doubler la recette. Les cuchaules, une fois cuites, peuvent être congelées sans souci. Il suffit de les emballer dans des sacs de congélation. Belle journée :-)
Peut-on utiliser du safran moulu? Si oui, est-ce la même quantité?
Merci et belle journée :-)
Vous pouvez utiliser du safran en poudre en mettant 1 pointe de couteau. :)
Meilleures salutations
Laura
Oui exactement, vous pouvez faire comme ça :-)
Bonne pâtisserie!
Meilleures salutations
Laura
Dites-moi peut-on les congeler?
Et il est possible de faire la pâte le jour avant et la laisser la nuit au frigo ?
Belle suite ☺️
Oui bien sûr vous pouvez congeler les cuchaules (cuites).
Il est possible de préparer votre pâte la veille et de la laisser une nuit au frigo (après l'avoir dégazée). Vous pourrez ensuite les façonner et les cuire le lendemain. :-)
J'espère avoir pu vous aider. :-)
Belle journée!