Karamellisierter Mandelkuchen

Published : 27.03.2020 09:08:02
Categories : Alle unsere Rezepte , Unsere Rezepte für Torten und Desserts

Rezept PDF :o)

Hallo Feinschmecker!

Neulich war ich in einer Bäckerei auf der Suche nach etwas Leckerem und stiess dabei auf diesen karamellisierten Mandelkuchen! Ach du meine Güte! Es war ein reines Hochgefühl! :o)

Also habe ich mich selbst herausgefordert und wollte dies selbst probieren.

Hier ist mein Mandelkuchen:

Zitronenmürbeteig und karamellisierte Mandelmasse.

Das Rezept ist sehr einfach zuzubereiten und ein wahrer Genuss!

  

Hier ist die Zutatenliste für einen 25 cm großen Kuchen:

Gelochter Tortenring 25cm durchmesser

Mürbeteig

- 125g weiche Butter

- 75g Puderzucker

- 25g Ei

- 2g Salz

- Abrieb von 2 Limetten

 -225g Mehl

Mandelfüllung

- 160g Butter

- 200g Zucker

- 30g Vollrahm

- 45g Honig flüssig

- 250g Mandel Blättchen 

Mürbeteig

Schneide zunächst 125 g Butter in Stücke und gebe sie in eine Rührschüssel. 75 g Puderzucker hinzufügen. Die Butter muss Zimmertemperatur haben. Wenn es zu kalt ist, legen Sie es für etwa 10 Sekunden bei 600 Watt in die Mikrowelle.

Diese beiden Zutaten mit dem K-Mixer (dem Blatt) mischen, bis die Mischung cremig und homogen ist.

  

Ein Ei aufschlagen und mit einer Gabel leicht verquirlen. Wiege 25 g Ei ab und geben Sie es in die Schüssel mit dem Rest.

Immer noch mit einem K-Schläger leicht verrühren.

  

Wiege 2 g Salz mit dem Wiegelöffel ab und gib es in die Mischung.

Dann 2 Limetten mit der Zestenreibe abreiben! Ich liebe diese Reibe! Es ist magisch und funktioniert mit allen Zitrusfrüchten sowie Tonkabohnen. Es kann auch dazu verwendet werden, um den gebackenen Sabléboden auszugleichen... Lange rede, kurzer Sinn...ich möchte nicht mehr auf diese Reibe verzichten.

Einfach ein paar Sekunden lang mit einem K-Mixer mischen.

   

Zum Schluss 225 g Mehl zu der Mischung geben und mit einem K-Mixer sehr leicht vermischen. Sobald eine Art Crumble wie auf Foto 2 entsteht, stoppe den K-Mixer und mische von Hand weiter.

Das Problem ist, dass sich das Gluten verstärkt, wenn man zu viel mischt, und das Biscuit beim Backen aufbläht... Wir wollen etwas Geschmeidiges, das sich beim Backen nicht zu sehr aufbläht,... mische also nicht zu viel! Und alles wird gut werden. :o)

PS: Ja, ja, ich habe Handschuhe getragen... Ich bin ein bisschen heikel was Teig an den Fingern angeht.

  

Sobald der Teig gut verarbeitet ist, lege ihn zwischen 2 Blätter Backpapier. Lege die 3mm Ausrollstäbe neben den Teig und rolle den Teig mit einem Ausrollstab gleichmäßig aus.

Achte darauf, dass der Teig glatt und gleichmäßig verteilt ist. Lege den Teig dann für 10 Minuten in den Tiefkühler.

  

Verwende ein Lochblech und eine Lochmatte. Diese beiden Werkzeuge sorgen für optimales Backen! Der Sabléboden wird knusprig und durchgebacken sein.

Für dieses Rezept habe ich eine perforierte Kreisform von Silikomart verwendet! Ich liebe ihre gelochten Tortenringe. Das Backergebnis ist einfach fantastisch!

Sobald die 10 Minuten um sind, den Sabléboden aus dem Tiefkühler herausnehmen und mit dem Kreis ausstechen. Dafür ist es da! Es ist so praktisch, dass man direkt mit dem Kreis schneiden kann.

  

Lege die Lochmatte auf das Lochblech und den ausgestochenen Kreis direkt darauf.

  

Jetzt ist es an der Zeit, 2 cm breite Streifen zu schneiden, um das Biscuit fertigzustellen.

Hier habe ich ein Werkzeug verwendet, das eigentlich für Fondant gedacht ist, aber ich benütze es für allerlei Gebäck: den verstellbaren Streifenschneider.

Stelle es auf 2 cm Breite ein und schneide dann möglichst lange Streifen. Ummantle damit den Rand der Performierten Form.

Lege die Streifen dicht an den Kreis und an die Unterseite des Biscuits. Ich mache dies in 2-3 Schritten.

Achte jedoch darauf, die Streifen so zusammenzudrücken, dass keine Lücke zwischen ihnen entsteht.

  

Verwende die Kante der Form, um ihn beim Schneiden gerade zu halten.

Dann steche den Teig mit einer Gabel ein. Dies ist sehr wichtig. Wenn Du den Teig nicht einstichst, wird er sich beim Backen Luftblasen bilden.

Lege den Kuchen für etwa 15 Minuten in den Gefrierschrank. Dies ist sehr wichtig! Wenn Du ihn zu schnell in den Ofen schiebst, fallen die Ränder beim Backen zusammen.

Heize den Backofen auf 170°C Umluft vor.

  

Während der Teig im Gefrierfach ruht, bereiten wir die Mandelfüllung her.

Bereite deine Zutaten vor.

160 g Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erhitzen.

200 g Zucker hinzufügen und mit einer Kelle gut verrühren.

  

Rühre diese Masse ständig um.

  

Sobald die Temperatur von 114°C erreicht ist, 30 g Vollrahm und 45g Honig hinzufügen. Hier habe ich flüssigen Waldhonig verwendet.

Eine weitere Minute bei mittlerer Hitze rühren.

 

Den Topf vom Herd nehmen und 250 g Mandelblättchen hinzufügen.

Gut mischen, damit die Mandeln mit Karamell überzogen sind. :o)

  

Nimm den Teig aus dem Tiefkühler.

Giesse die Mandelfüllung schnell über den Teig und streiche es sie mit einem Spatel glatt, damit überall Mandeln zu sehen sind.

Die Torte wird gut gefüllt sein, das ist normal.

Die Torte 20-25 Minuten bei 170°C Umluft im Ofen backen. Achte die letzten 5 Minuten darauf, dass die Mandeln nicht anbrennen, sondern gut karamellisiert sind.

  

Sobald die Torte fertig ist, aus dem Ofen nehmen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.

Sobald die 30 Minuten um sind, löse die Torte vorsichtig vom Backring.

Wenn du den Ring zu schnell entfernst, bricht dein Mürbeteig, da er noch weich ist. Wenn es abgekühlt ist, härtet es aus und alles wird besser funktionieren. :o)

 

Und hier ist ein karamellisierter Mandelkuchen! :o)

Aber Achtung: Wenn Du diesen Kuchen einmal probiert hast, kannst Du nicht mehr aufhören.

Ich wünsche viel Spaß mit diesem Tutorial!

Alle verwendeten Werkzeuge findest Du am Ende des Rezepts auf der Cakelicious-Website.

Einen schönen Sonntag, lieber Feinschmecker.

Karin

 

Interessante Produkte

Share this content

Kommentar (2)

Neuer Kommentar
Ihr Kommentar wurde hinzugefügt und ist verfügbar, sobald er von einem Moderator genehmigt wurde.

Kommentar melden
Vielen Dank für Ihre Berichterstattung.

Kommentar melden
Melden Sie Spam, Missbrauch oder unangemessenen Inhalt
Kommentar bearbeiten