Salzige Windbeutel
Published :
25.05.2024 13:16:18
Categories :
Alle unsere Rezepte
, Brunch Rezepte
, Lieblingsrezepte
, Salzige Rezepte
Hallo Feinschmecker!
Hast du Lust auf ein Apero und eine Reise nach Italien? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich!
Hier sind unsere Windbeutel nach italienischer Art: gefüllt mit Ricotta, getrockneten Tomaten und Basilikum. Das Ganze verfeinert mit Rucola und Rohschinkenchips für die knusprige Note! ;-)
Und los geht's mit dem Rezept!
Um etwa 25 bis 30 kleine Windbeutel herzustellen, benötigst du :
- 30g Butter
- 40g Mehl
- 40g geriebener Greyerzer
- 1 Prise Salz
- 62g Milch
- 62g Wasser
- 55g Butter
- 3g Salz
- 1 Prise Zucker
- 70g Mehl
- 2 Eier
- 8 Scheiben Rohschinken
Füllung aus Ricotta und getrockneten Tomaten
- 150g Frischkäse (St-Moret)
- 150g Ricotta
- 15g Basilikum
- 60g getrocknete Tomaten
- 1 Prise Salz
- 5 Drehungen der Pfeffermühle
- 1 Handvoll Rucola
Als Erstes werden wir eine Knusperkruste herstellen. Dank dieser werden die Windbeutel gleichmässig aufgehen. Ausserdem werden die Windbeutel durch die Knusperkruste, wie es der Name bereits sagt, schön knusprig. ;-)
Knusperkruste
Gib 30g Butter, 40g Mehl und 40g geriebener Greyerzer in eine grosse Schüssel.
Gib 1 Prise Salz hinzu.
Vermische alle Zutaten von Hand, bis ein schöner Teigball entsteht.
Lege den Teig auf ein Backpapier und decke ihn mit einem weiteren Backpapier ab. Dadurch wird verhindert, dass der Teig beim Ausrollen am Ausrollstab kleben bleibt.
Lege 1.5 mm dicke Teigstäbe auf jeder Seite des Teigs, um eine gleichmässige Knusperkruste zu erhalten.
Nimm einen grossen Ausrollstab zur Hand, um den Teig auszurollen.
Bewahre die Knusperkruste während der Zubereitung des Brandteigs im Tiefkühler auf.
Brandteig
Beginne damit, 62g Milch und 62g Wasser in einen Topf zu geben.
Gib 55g in Stücken geschnittene Butter, 3g Salz und 1 Prise Zucker hinzu.
Um das Salz genau zu dosieren, hilf dich mit der Löffelwaage. Sie ist genial, um kleine Mengen abzuwiegen.
Erhitze alles bei mittlerer Hitze bis zum Aufkochen.
Füge 70g Mehl auf einmal hinzu und rühre dann mit einer Kelle (und immer noch bei mittlerer Hitze) kräftig um, sodass ein glatter Teig entsteht.
Der Teig ist fertig, wenn er sich von den Wänden des Topfes löst. Dies dauert etwa 2 Minuten. Du wirst sehen, dass sich am Boden der Pfanne ein kleiner weisser Belag bildet, das ist normal. ;-)
Giesse den Brandteig in die Rührschüssel der Rührmaschine um und verrühre mithilfe des K-Blatts der Rührmaschine etwa 1 Minute lang bei niedriger Geschwindigkeit. Dadurch wird die Masse abgekühlt.
Schlage 2 Eier in einem Messbecher auf, damit du sie leichter in die Masse geben kannst. Giesse die Eier in 3x unter ständigem Rühren dazu. Sobald sie eingearbeitet sind, nimm die Rührschüssel von der Rührmaschine.
Deine Mischung ist nun bereit zum Pochieren! :-)
Bereite einen grossen Spritzbeutel vor, der mit einer 13 mm Lochtülle versehen ist.
Stelle den Spritzbeutel in einen Messbecher, damit du den Brandteig sauber einfüllen kannst.
Heize deinen Backofen auf 180°C Umluft vor.
Um optimale Backergebnisse und gleichmässige Windbeutel zu erzielen, lege eine Lochmatte mit Markierungen auf ein Lochblech.
Pochiere die Windbeutel, indem du den Spritzbeutel gerade hältst. Nimm die kleineren Markierungen von 3 cm zu Hilfe, damit die Windbeutel schön gleichmässig werden.
Nimm die Knusperkruste aus dem Tiefkühler und steche 3.5 cm grosse Kreise mit einem Ausstecher aus.
Lege einen Kreis aus Knusperkruste auf jeden Windbeutel.
Schiebe die Windbeutel dann für 15-17 Minuten in die Mitte des vorgeheizten Ofens.
Öffne den Ofen auf keinen Fall vor 15 Minuten Backzeit, da die Windbeutel sonst zusammenfallen könnten. Lasse den Ofen für den nächsten Schritt eingeschaltet.
Lasse die Windbeutel bei Raumtemperatur vollständig abkühlen.
Damit die Windbeutel noch knuspriger werden, machen wir nun Rohschinkenchips.
Rohschinkenchips
Verteile 8 Scheiben Rohschinken auf einem mit Backpapier belegten Lochblech und bedecke sie mit einem weiteren Backpapier ab.
Damit die Rohschinkenscheiben schön flach bleiben, lege ein weiteres Lochblech darauf und backe es auf diese Weise 15 Minuten lang bei 180°C in der Ofenmitte.
Nach 15 Minuten haben wir hübsche Rohschinkenchips.
Lege sie auf ein Haushaltspapier, um das überschüssige Fett abzutupfen, und lasse sie bei Raumtemperatur abkühlen.
Ich empfehle dir, die Chips erst im letzten Moment zuzubereiten, damit sie schön knusprig bleiben.
Wir können nun mit dem letzten Schritt des Rezepts beginnen.
Füllung aus Ricotta und getrockneten Tomaten
Beginne damit, 15g Basilikum und 60g getrocknete Tomaten fein zu schneiden und stelle es beiseite.
Gib 150g Ricotta und 150g Frischkäse vom Typ "St-Moret" in eine Schüssel.
Vermische alles mit einem Schneebesen, damit eine glatte Masse entsteht.
Gib das zu Beginn des Rezepts klein geschnittene Basilikum und die getrockneten Tomaten dazu.
Würze es mit einer Prise Salz und 5 Drehungen der Pfeffermühle.
Vermische alles noch einmal, probiere es und passe die Würzung nach Bedarf an.
Fülle die Füllung aus Ricotta und getrockneten Tomaten in einen Spritzbeutel um, welcher mit einer 13 mm Lochtülle versehen ist.
Teile deine Windbeutel mithilfe eines Rüstmessers mit Wellenschliff in zwei.
Spritze die Füllung aus Ricotta und getrockneten Tomaten in den Boden der Windbeutel und lege etwas Rucola darüber.
Lege 1/4 einer Scheibe Rohschinkenchips und anschliessend den Deckel der Windbeutel auf.
Und hier ist das Ergebnis! Kleine Windbeutel nach italienischer Art.
Ich empfehle dir, sie am selben Tag zu füllen. Die Windbeutel und die Füllung können jedoch auch am Vortag zubereitet werden. So musst du am nächsten Tag nur noch die Rohschinkenchips herstellen und die Windbeutel zusammenstellen.
Ich hoffe, dieses Rezept gefällt dir! Dem Cakelicious-Team haben sie sehr geschmeckt. :-D
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, lieber Feinschmecker!
Sophie
P.S.: Alle verwendeten Materialien findest du am Ende des Rezepts.
Est-ce que les choux peuvent être fait quelques jours avant ? Et si oui comment les conserver ? Boîte à biscuits ?
Merci pour votre réponse
Nous vous recommandons de les fourrer le jour même. Cependant, les choux ainsi que la farce peuvent être réalisés la veille ;-)
Il ne vous restera plus qu'à faire les chips de jambon cru le jour même pour terminer vos choux.
Belle journée et bonne pâtisserie ;-)