Oster-Cupcakes

Published : 08.03.2019 23:04:36
Categories : Alle unsere Rezepte , mit Kindern backen , Rezept für Ostern und den Frühling , Rezepte für Kuchen, Muffins und Torten

PDF Rezept :o)

Hallo, Feinschmecker!

Es ist bald Ostern, und ich wollte dir heute ein paar Rüebli-Cupcakes mit einer Limetten-Ganache und einer frühlingshaften Dekoration zeigen!

Für 12 Cupcakes benötigt man:

Limettenganache:

- 2.5 Blattgelatine (4gr)

- 150g Vollrahm

- 40g Limettensaft

Grüne Gelfarbe 

- 100g weisse Schokolade

- 190g Vollrahm

Rüeblimuffin:

- 350g ungeschälte Karotten (ca. 5 Stück)

- 200g Mehl

- 4g Salz

- 1g Backpulver

- 3.5g Natron

- 1 Ei

- 100g Rapsöl oder Sonnenblumenöl

- 2 TL Zimt

- 230g Rohzucker

Limettenganache

Weiche 2,5 Blattgelatine in sehr kaltem Wasser ein.

  

Giesse 150 g Vollrahm mit 40 g Limettensaft (2 Limetten) in einen Topf.

  

Füge 1 Messerspitze grüne Lebensmittelfarbe hinzu. Hier habe ich die Farbe Bright Green verwendet. Perfekt für die Farbe von Gras.

Mische leicht mit dem Schwingbesen, um die Farbe zu sehen. Denke daran, dass die Farbe etwas heller wird, sobald die Ganache aufschlagen wird.

  

Wiege 100 g weisse Schokolade in eine Glasschüssel ab und stelle sie beiseite.

Bringe dann die Rahm/Limetten-Mischung zum Kochen.

  

Drücke die Gelatine aus und gebe sie in den noch heissen Rahm. Die Gelatine 1-2 Minuten lang gut schmelzen lassen.

  

Giesse dann den Rahm in 3-mal über die Schokolade. Das ist sehr, sehr wichtig! Wenn du den Rahm auf einmal auf die Schokolade giesst, kann die Ganache körnig werden und sich scheiden.

Vermische alles langsam, bis die Ganache schön glatt und glänzend wird.

  

Wenn die Ganache schön homogen ist, füge 190 g kalten Vollrahm dazu.

Und rühre erneut vorsichtig mit dem Schwingbesen um.

  

Nun ist die Ganache fertig - oder fast fertig. Sie muss mindestens vier Stunden lang kühl gestellt werden. Wenn Du möchtest, kannst du die Ganache auch am Vortag zubereiten. :o)

Die Ganache mit einer Klarsichtfolie abdecken und im Kühlschrank lagern.

 

Rüebli Cupcakes

Schäle 350 g Karotten und schneide die Enden ab. Raffel dann die Karotten, dadurch erhältst du etwa 250 g geriebene Karotten.

  

Gib die geriebenen Karotten in eine Rührschüssel und füge 200g Mehl, 4g Salz, 1g Backpulver, 3,5g Natron und 1 Ei hinzu. Die kleinen Mengen wiege ich immer mit einer Löffelwaage ab ;o)

  

Füge dann 100 g Rapsöl, 2 EL Zimtpulver und 230g Rohzucker hinzu.

Und ja auf dem Foto ist Sonnenblumenöl abgebildet, dieses geht natürlich auch, ich habe aber erfahren, dass Rapsöl gesünder sein soll, deshalb empfehle ich Rapsöl.

Wenn alle Zutaten in der Schüssel sind, verrühre alles 10min mit einem Schwingbesen. Die Textur wird mit der Zeit flüssiger und das Gluten kann sich gut entwickeln. Die Cupcakes werden viel besser aufgehen, wenn sie lange genug rühren.

Heize den Backofen auf 160°C Umluft vor.

  

Wenn die 10 Minuten um sind, bereite Cupcake-Förmchen, einen grossen Spritzbeutel  und eine Cupcake-Form vor.

Es ist sehr wichtig, dass du eine Cupcake-Form mit den Cupcake-Förmchen verwendest. Auf diese Weise bleiben die Cupcakes schön rund und verformen sich nicht.

Ausserdem werden die Cupcakes mit dieser Form perfekt gebacken. Die Mitte des Cupcakes bleibt schön saftig.

Fülle den Teig in den Spritzbeutel. Ich habe einen Messbecher verwendet, um beide Hände frei zu haben. :o)

  

Platziere die Papierförmchen in die Cupcake-Form. 

Schneide eine kleine Spitze des Spritzbeutels vorher ab, nicht zu viel, sonst fliesst der Teig zu schnell, fülle die Förmchen mit dem Spritzbeutel zu drei Vierteln auf

Wenn die Cupcakes zu drei Vierteln gefüllt sind (nicht mehr), schiebe sie für 25-30 Minuten bei 160 °C Umluft in den Ofen.

  

Tadaa! Die Cupcakes sollten eine schöne Farbe haben und schön gewölbt sein. Lasse die Cupcakes gut abkühlen, bevor Du sie aus der Form nimmst.

 

Sobald die Cupcakes abgekühlt sind, geht es weiter!

Ich hatte Lust, meine Cupcakes mit kleinen Zucker-Eiern zu füllen. Um dies zu machen, verwende eine 2A- oder 12-mm-Tülle und drehe sie in der Mitte des Cupcakes, um ein hübsches Loch zu bekommen.

  

Ziehe dann den Cupcake Rest aus der Tülle. Hier habe ich ein abgerundetes Modellierwerkzeug zur Hilfe genommen, um es nicht zu beschädigen.

Schneide 2/3 des unteren Teils des Cupcake-Endes ab und bewahre den oberen Teil auf.

  

Lege einige Zuckereier in das Loch des Cupcakes und verschliesse den oberen Teil mit dem Rest des Deckels.

Die Überraschung ist garantiert! :o)

  

Nachdem die Ganache 4 Stunden im Kühlschrank geruht hat, gib sie in eine Rührschüssel und schlage sie einige Minuten lang auf, um eine steife Ganache zu erhalten.

Achte darauf, die Ganache nicht zu stark aufzuschlagen! Wir wollen, dass die Ganache fest, aber glatt wird! Keine Ganache die sich trennt!

Mache dir keine Sorgen, wenn die Ganache vor dem Aufschlagen sehr fest ist, das ist normal. :o) Das liegt an der Gelatine, die ihre Arbeit getan hat, aber wenn Du sie aufschlägst, wird die Ganache wieder eine perfekte Textur annehmen.

  

Jetzt ist es an der Zeit, die Cupcakes zu verzieren!

Gib die Ganache in einen Spritzbeutel mit der Tülle Nr. 233.

Die Tülle macht einen Rasen/ Pelz Effekt.

Im Video unten, kannst du sehen wie ich den Rasen-effekt dressiere. Es ist sehr wichtig, dass die Tülle den Cupcake berührt, damit es klebt um den Graseffekt zu erzielen.

Beginne von aussen nach innen zu dressieren.

 

Osterdeko

Wollen wir unsere Dekoration fertigstellen?

Ich habe schon fertige Zuckerohren, Füsse genommen, um Zeit zu sparen. Und weisse Modelliermasse. Wir müssen nur noch den Hasenpopo und die Schleifen herstellen.

Verwende unbedingt die Modelliermasse und nicht den normalen Fondant. Die Modellierpaste ist für kleine Modellagen und Verzierungen viel einfacher zu benutzen.

Schneide 30 g Modelliermasse ab.

  

Forme eine Kugel ohne Falten und Streifen und schneide sie in zwei Hälften. Auf diese Weise erhältst du zwei kleine Hasenpopos. :o)

Schneide erneut zwei kleine Stücke (ca. 3-4 g) Masse ab.

  

Mache zwei kleine kugeln.

Steche dann mithilfe einer 4-mm-Sterntülle in die kleine Kugel. Diese Methode verleiht dem Hasenschwanz einen flauschigen Effekt.

  

Jetzt musst du nur noch den Schwanz, den Hintern und die beiden hübschen Pfoten zusammensetzen. :o)

Verwende dafür einen Lebensmittelkleber.

  

Für die zweite Version der Cupcakes, verwende die Hasenohren und stelle eine Schleife her.

Rolle zunächst die Modelliermasse, mit einem kleinen Ausrollstab dünn aus. 

Lege den Schleifenausstecher auf die Masse und drücke die Form gut hinein, mache ein paar hin und her Bewegungen, damit der Ausschnitt sauber wird. 

 

Sobald die Schleife ausgestochen ist, entferne den Überschuss und behalte nur die zwei Teile wie auf Foto 3.

Den Rest wird für diese schleife nicht geraucht, es gibt eine Schleife ohne Bänder.

  

Nimm den grossen Teil und falte die beiden Enden um, sodass zwei hübsche Schlaufen entstehen. Verwende dann das kleine Rechteck, ein wenig Lebenmittelkleber darauf geben und klebe es senkrecht auf die Schlaufe.

  

Fertig! Zwei hübsche Hasenohren und eine kleine Schleife für das gewisse etwas.

Ich habe auch einen dritten Cupcake mit kleinen Zucker-Eiern gemacht, um drei verschiedene Modelle zu haben. :o)

  

Ich habe diese Cupcakes für den Geburtstag meiner Tochter gemacht! :o) Sie ist gerade 11 Jahre alt geworden und ihr Thema in diesem Jahr waren Hasen und Ostern! Das hat mir viel Spass gemacht.

Ich wünsche dir einen schönen Sonntag.

Karin

PS: Alle verwendeten Produkte findest du unten nach dem Blogbeitrag.

  

Interessante Produkte

Share this content

Kommentar (2)

  • Karine Meylan • Gesendet
    Bonjour,

    Je voulais faire cette recette et j'avais une question par rapport à la conservation. Je voulais la faire un peu en avance mais ne sait pas comment les conserver (à l'ai libre ou au frigo?). J'ai peur qu'en les mettant décorés au frigo (avec la ganache, les décos en sucre et la pâte de modelage), que cela ne fonde ou se ramollisse. Est-ce que je peux les laisser à l'air libre sans que cela ne pose problème par rapport à la ganache? Combien de temps est-ce que je peux les faire à l'avance?

    Avec mes meilleures salutations.

    Karine
  • karin Cretegny • Gesendet
    Bonjour,
    Merci pour votre message.
    Vous pouvez tout préparer 2 jours avant. Conservez les cupcakes au frigo mais ne mettez pas les décors dessus. Vous pouvez sans autre mettre les décors dans une boîte ;)
    Belle journée
Neuer Kommentar
Ihr Kommentar wurde hinzugefügt und ist verfügbar, sobald er von einem Moderator genehmigt wurde.

Kommentar melden
Vielen Dank für Ihre Berichterstattung.

Kommentar melden
Melden Sie Spam, Missbrauch oder unangemessenen Inhalt
Kommentar bearbeiten