Oster-Cupcakes
Published :
18.03.2019 14:04:36
Categories :
Alle unsere Rezepte
, Backen mit Kindern
, Cupcakes Rezepte
, Ostercupcakes Rezepte
, Osterdesserts Rezepte
Hallo Feinschmecker!
Es ist bald Ostern, und ich wollte dir ein Gebäck vorschlagen, das ein bisschen Spass macht! :o)
Hier sind also Rüebli-Cupcakes mit einer Limetten-Ganache und einer frühlingshaften Dekoration! Kleine und grosse Kinder werden sie lieben!
Der Frühling ist da, und mit ihm die Aufregung von Ostern, die in unseren Herzen und Häusern zu keimen beginnt. Was gibt es für eine bessere Art, diese fröhliche Jahreszeit zu feiern, als mit der Kreation von farbenfrohen und köstlichen Ostercupcakes? Bei Cakelicious glauben wir, dass jeder Moment des Teilens kostbar ist, und deshalb bieten wir dir dieses leichte Rezept für Ostercupcakes an, um deinen Festtisch zu verschönern. Diese kleinen Köstlichkeiten, perfekt für Ostern, sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Genuss für den Gaumen.
Ob du ein erfahrener Bäcker oder Anfänger in der Kunst des Backens bist, unsere speziellen Ostercupcakes sind so konzipiert, dass sie jedes Mal gelingen und deiner Feier eine Note von Fantasie hinzufügen. Um dir bei diesem kulinarischen Abenteuer zu unterstützen, entdecke unsere Auswahl an Ostercupcake-Förmchen, die speziell für ihre Qualität ausgewählt wurden und deine Cupcakes in wahre Frühlingskunstwerke verwandeln.
Und weil wir bei Cakelicious es lieben, deine Kreativität zu wecken, erkunde unsere Osterdessertdekorationen, wo du alles findest, was du benötigst, um deine Cupcakes zu personalisieren. Von bunten Süssigkeiten bis zu essbaren Dekorationen, jedes Element wurde ausgewählt, um deine Ostercupcake-Ideen zum Leben zu erwecken. Bist du bereit, deine Gäste zu beeindrucken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen? Folge uns auf diesem köstlichen Abenteuer, wo Tradition und Innovation zusammenkommen, um Ostern mit Freude und Originalität zu feiern.
Hier die Zutatenliste für 14 Cupcakes:
- 2.5 Gelatineblätter
- 150g Vollrahm
- 40g Limettensaft
- 100g weisse Schokolade
- 190g Vollrahm
- 350g ganze und ungeschälte Karotten (ca. 5 Stück)
- 200g Mehl
- 4g Salz
- 1g Backpulver
- 3.5g Natron
- 1 Ei
- 100g Rapsöl
- 2 EL Zimtpulver
- 230g Rohzucker
Limettenganache
Wir beginnen mit der Zubereitung der aufgeschlagenen Ganache, da sie Zeit im Kühlschrank braucht (mindestens 4 Stunden).
Beginne damit, 2.5 Gelatineblätter in sehr kaltem Wasser einzuweichen.
Giesse 150g Vollrahm mit 40g Limettensaft (2 Limetten) in einen Topf.
Füge 1 Messerspitze hellgrüne Lebensmittelfarbe hinzu. Perfekt, um die Farbe von Gras zu erhalten.
Mische leicht mit dem Schwingbesen, um die Farbe zu sehen. Denke daran, dass die Farbe etwas heller wird, sobald die Ganache aufschlagen wird.
Bringe dann die Rahm/Limetten-Mischung zum Kochen.
Drücke die Gelatine aus und gib sie in den noch heissen Rahm. Lasse die Gelatine 1-2 Minuten lang schmelzen.
Wiege 100g weisse Schokolade in eine Schüssel ab.
Giesse dann den Rahm in 3 Mal über die Schokolade. Das ist sehr, sehr wichtig! Wenn du den Rahm auf einmal auf die Schokolade giesst, kann die Ganache körnig werden und sich scheiden.
Vermische vorsichtig die Schokolade und den Rahm mit einem Schneebesen, indem du den Rahm nach und nach hinzufügst, um eine perfekte Ganache zu erhalten.
Wenn die Ganache schön homogen ist, füge 190g kalten Vollrahm dazu.
Und rühre erneut vorsichtig mit dem Schwingbesen um.
Nun ist die Ganache fertig - oder fast fertig. Sie muss mindestens vier Stunden lang kühl gestellt werden. Wenn du möchtest, kannst du die Ganache auch am Vortag zubereiten. :o)
Decke die Ganache mit einer Klarsichtfolie ab, sodass die Folie die Zubereitung berührt und stelle sie in den Kühlschrank.
Wir bereiten nun die Rüebli-Cupcakes vor.
Rüebli-Cupcakes
Schäle zuerst 350g Karotten, schneide die Enden ab und reibe sie. Das gibt ungefähr 250g geriebene Karotten, genau das, was wir brauchen. Gib die geriebenen Karotten in eine Rührschüssel.
Füge 200g Mehl, 4g Salz und 1g Backpulver hinzu.
Gib noch 3.5g Natron, 1 Ei, 100g Rapsöl und 2 EL Zimtpulver hinzu.
Für dieses Rezept verwende ich braunen Zucker, der schmeckt viel besser! Aber es funktioniert auch mit weissem Zucker. Füge davon 230g hinzu.
Sobald alle Zutaten in der Schüssel sind, verrühre alles 10 Minuten lang mit einem Schwingbesen. Die Textur wird mit der Zeit flüssiger und das Gluten kann sich gut entwickeln. Die Cupcakes werden viel besser aufgehen, wenn du lange genug rührst.
Heize den Backofen auf 160°C Umluft vor.
Sobald die 10 Minuten um sind, ist der Cupcake-Teig bereit!
Nimm Cupcakes-Förmchen und eine Cupcakes-Form zur Hand.
Es ist sehr wichtig, dass du eine Cupcakes-Form mit den Cupcakes-Förmchen verwendest. Auf diese Weise bleiben die Cupcakes schön rund und verformen sich nicht.
Ausserdem werden die Cupcakes mit dieser Form perfekt gebacken. Die Mitte des Cupcakes bleibt schön saftig.
Stelle die Cupcakes-Förmchen in die Cupcakes-Form. Ein Förmchen pro Vertiefung ist genügend. :o)
Fülle den Teig in einen Spritzbeutel. Ich habe einen Messbecher verwendet, um beide Hände frei zu haben. :o)
Fülle die Cupcake-Förmchen mithilfe eines Spritzbeutels zu drei Vierteln. (Schneide zuvor die Spitze des Spritzbeutels ab. Schneide nicht zu viel ab, sonst fliesst der Teig zu schnell heraus).
Ich finde, mit einem Spritzbeutel ist es einfacher, sauber zu arbeiten und nicht überall Teig zu verteilen. Ausserdem geht es super schnell, sobald man den Dreh raus hat.
Sobald sie zu drei Vierteln gefüllt sind (nicht mehr), backe die Cupcakes für 25-30 Minuten bei 160°C Umluft.
Tadaaam! Die Cupcakes sollten farbig und schön gewölbt sein. Lass sie gut abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst.
Sobald die Cupcakes abgekühlt sind, geht es weiter!
Ich habe es dir gesagt, ich will Spass-Cupcakes machen! :o)
Deshalb habe ich mich entschieden, meine Cupcakes mit kleinen Zucker-Eiern zu füllen. Es ist wirklich einfach!
Nimm eine 12 mm runde Tülle zur Hand und drehe sie in der Mitte deines Cupcakes, um ein schönes Loch zu machen.
Dann entferne das Cupcake-Stück aus deiner Tülle. Hierbei habe ich ein abgerundetes Modellierwerkzeug verwendet, um es nicht zu beschädigen.
Schneide zwei Drittel des unteren Teils des Cupcake-Stücks ab und bewahre den oberen Teil sorgfältig auf.
Lege einige Zuckereier in das Loch des Cupcakes und verschliesse den oberen Teil mit dem Rest des Deckels.
Die Überraschung ist garantiert! :o)
Nachdem die Ganache 4 Stunden im Kühlschrank geruht hat, gib sie in eine Rührschüssel. Nun schlage sie einige Minuten lang auf, um eine steife Ganache zu erhalten.
Achte darauf, die Ganache nicht zu stark aufzuschlagen! Wir wollen, dass die Ganache fest, aber glatt wird! Keine Ganache die sich trennt!
Mache dir keine Sorgen, wenn die Ganache vor dem Aufschlagen sehr fest ist, das ist normal. :o) Das liegt an der Gelatine, die ihre Arbeit getan hat, aber sobald du sie aufschlägst, wird die Ganache wieder eine perfekte Textur annehmen.
Dekoration
Jetzt ist es an der Zeit, die Cupcakes zu verzieren!
Gib die Ganache in einen Spritzbeutel, der mit der Tülle Nr. 233 versehen ist.
Hier ist das Ergebnis: Cupcakes, die mit "Gras" bedeckt sind. Ich füge das Video unten hinzu, damit du die Spritztechnik sehen kannst. Es ist sehr wichtig, dass du direkt am Cupcake beginnst (berühre den Cupcake), bevor du die Tülle anhebst, um den Graseffekt zu erzielen.
Beginne von aussen nach innen zu dressieren.
Wollen wir unsere Dekoration fertigstellen?
Hier habe ich Osterzucker verwendet, um Zeit zu sparen, und weisse Modellierpaste.
Auf diese Weise sind die Ohren, der Schwanz und die Hasenpfoten bereits fertig. Wir werden nur die Hinterteile und die Schleifen machen.
Verwende unbedingt Modelliermasse und nicht Fondant. Modelliermasse ist für kleine Figuren und Dekorationen viel einfacher zu verwenden.
Schneide 30g Modelliermasse ab.
Forme eine schöne Kugel ohne Falten oder Spuren, dann schneide sie in zwei Hälften. So erhältst du zwei kleine Hasenhintern. :o)
Platziere die Hasenhintern auf der Ganache und nimm die Zuckerdekorationen und Lebensmittelkleber zur Hand.
Gib einen kleinen Tropfen Kleber auf die Oberseite der kleinen Hinterteile, um den Hasenschwanz darauf zu befestigen.
Füge zum Schluss die Pfoten hinzu, und voilà das Ergebnis!
Ich schlage dir eine zweite Dekoration vor.
Dafür benötigen wir die Hasenohren aus dem Osterdekorationsset, einen kleinen Ausrollstab und einen Schleifen-Ausstecher.
Beginne damit, die Modelliermasse mit der rosa (die dünnste) Einstellung des Ausrollstabes auszurollen.
Positioniere den Ausstecher auf der Modelliermasse und drücke ihn fest herunter, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Wenn deine Masse nicht dünn genug ist, wird der Schleifen nicht richtig ausgeschnitten, und kleine Reste könnten rundherum hängen bleiben… Also rolle sie ziemlich dünn aus. :o)
Sobald die Schleife ausgestochen ist, entferne den Überschuss und behalte nur die zwei Teile (siehe unten das Foto Nr. 1).
Wir werden den Rest nicht verwenden, wir möchten die Schleife ohne Bänder.
Nimm den grösseren Teil und falte die beiden Enden um, sodass zwei hübsche Schlaufen entstehen. Nimm dann das kleine Rechteck und platziere es senkrecht.
Setze das Rechteck in die Mitte der Schlaufen und forme es mit deinen Fingern rund.
Fertig! Zwei hübsche Hasenohren und eine kleine Schleife für das gewisse etwas.
Ich habe auch einen dritten Cupcake mit kleinen Zucker-Eiern gemacht, um drei verschiedene Modelle zu haben. :o)
Und hier haben wir schöne Oster-Cupcakes!
Ich habe diese Cupcakes für den Geburtstag meiner Tochter gemacht! :o) Sie ist gerade 11 Jahre alt geworden und ihr Thema in diesem Jahr waren Hasen und Ostern! Das hat mir viel Spass gemacht.
Ich hoffe, dass dir dieses Tutorial gefällt! Auf jeden Fall waren die Mädchen begeistert von diesen kleinen Cupcakes mit der versteckten Überraschung in der Mitte.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, lieber Feinschmecker!
Karin
P.S.: Alle verwendeten Materialen findest du am Ende des Rezepts.
Was ist der Unterschied zwischen einem Muffin und einem Cupcake?
Hast du dich beim Vorbereiten deiner Osterleckereien jemals gefragt, was eigentlich der wirkliche Unterschied zwischen einem Muffin und einem Cupcake ist? Der Unterschied liegt sowohl in ihrer Textur als auch in ihrem Aussehen. Ein Muffin ist in der Regel weniger süss, hat eine dichtere Textur und ist oft mit Früchten oder Nüssen gefüllt. Er gilt mehr als Snack oder Frühstück denn als Dessert. Der Cupcake hingegen ist der Star jeder Feier: süsser, mit einer leichten und luftigen Masse, gekrönt von einem cremigen Frosting oder einer köstlichen Ganache. Unsere Ostercupcakes folgen dieser Tradition der Süsse und des Feierns, bereit, die Augen und Gaumen eurer Gäste zu erobern.
Welches Material wird benötigt, um Cupcakes zu machen?
Die Magie der speziellen Ostercupcakes liegt nicht nur in ihrem köstlichen Geschmack oder ihrem festlichen Aussehen, sondern auch im Vergnügen ihrer Zubereitung. Um dich auf das Abenteuer Cupcakes einzulassen, sind einige wesentliche Werkzeuge notwendig. Zuerst brauchst du Cupcake-Förmchen, die deinen Teig aufnehmen und für ein perfektes Backen sorgen. Eine Cupcake-Form ist auch unverzichtbar, um die ideale Form deiner Kuchen zu bewahren. Vergiss nicht einen Spritzbeutel und verschiedene Tüllen, um deine Cupcakes mit Präzision und Kreativität zu dekorieren. Und schliesslich, lass deiner Fantasie freien Lauf mit unseren Osterdessertdekorationen, die den letzten Schliff zu deinen Kreationen hinzufügen. Mit diesen Werkzeugen in der Hand bist du bereit, leichte Oster-Cupcake-Rezepte zu zaubern, die sicherlich jeden in deinem Umfeld begeistern werden.
Blog erstellt am 8. März 2019, aktualisiert am 21. März 2025.
Je voulais faire cette recette et j'avais une question par rapport à la conservation. Je voulais la faire un peu en avance mais ne sait pas comment les conserver (à l'ai libre ou au frigo?). J'ai peur qu'en les mettant décorés au frigo (avec la ganache, les décos en sucre et la pâte de modelage), que cela ne fonde ou se ramollisse. Est-ce que je peux les laisser à l'air libre sans que cela ne pose problème par rapport à la ganache? Combien de temps est-ce que je peux les faire à l'avance?
Avec mes meilleures salutations.
Karine
Merci pour votre message.
Vous pouvez tout préparer 2 jours avant. Conservez les cupcakes au frigo mais ne mettez pas les décors dessus. Vous pouvez sans autre mettre les décors dans une boîte ;)
Belle journée
Malheureusement nous n'avons pas d'astuce. En effet, avec la chaleur de la main, la ganache commence à "fondre". Pour de longs pochages, nous vous conseillons de le faire en deux fois et de remettre la ganache au frigo ou essayer de mettre un linge entre votre main et la poche à douille si cela ne nous embête pas pour pocher ;-)
Belle journée et bonne pâtisserie.